Spendensammeln mit Kryptowährungen

Seit 2009 existiert mit dem Bitcoin eine wahre Erfolgsstory. In den letzten Jahren kamen mit Ethereum und Co. noch viele weitere digitale Währungen hinzu, die mittlerweile eine etablierte Anlageklasse ausmachen. Kryptowährungen sind dezentral organisiert. Das bedeutet, dass sie fast ausschließlich aus privater Hand geschöpft und nicht wie Zentralbankgeld von staatlichen Institutionen ausgegeben werden. Mit den rasanten Kursanstiegen 2017 und 2020 vervielfachten zahlreiche Coins ihren Wert. Dadurch wurden kryptographische Währungen in Deutschland auch in der breiten Öffentlichkeit bekannt. Referent:in Philipp Hornung Kanzlei WINHELLER Mittlerweile gibt es zahlreiche Kryptomillionäre. Für Nonprofit-Organisationen (NPOs) eröffnet sich damit ein völlig neues Feld, um Einnahmen zu generieren. Daher nehmen wir in unserem Webinar das Spendensammeln in Form von Kryptowährungen unter die Lupe.

Inhalte:

  • Dürfen NPOs Kryptowährungen als Spende annehmen?
  • Werden Kryptospenden anders behandelt als Eurospenden?
  • Haben Spender Anspruch auf eine Spendenquittung?
  • Wie gehen NPOs mit Spenden um, bei denen der Spender nicht bekannt ist?
  • Dürfen NPOs Kryptowährungen halten, um von eventuell steigenden Kursen einen Gewinn zu erzielen?
  • Begründen die Annahme und der spätere Verkauf von Kryptowährungen einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb?

Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Wann: 8. Dezember
Wo: Online
Veranstaltende: Haus des Stiftens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE