RSS Feed von D3 – so geht digital

Den Link zu unserem RSS-Feed findet ihr hier: https://so-geht-digital.de/feed/

  • von Sören Etler
    ChatGPT ist wohl den meisten von uns ein Begriff, aber die Landschaft von KI-Tools geht weiter über ChatGPT hinaus. Im letzten Teil unserer KI-Serie werfen wir einen Blick auf ein paar weniger bekannte, aber durchaus nützliche Anwendungen. Der Beitrag KI ist viel mehr als ChatGPT: Die Landschaft von KI-Tools über ChatGPT hinaus erschien zuerst auf […]
  • von Kristin Kasten
    Mit yana erschuf Said Haider den weltweit ersten Anti-Diskriminierung-Chatbot. Er ist anonym, kostenlos und kennt weder Wartezeiten noch Feierabend. Der Beitrag Digitale Empathie für alle erschien zuerst auf D3 – so geht digital.
  • von Geertje Wehry
    Rund ein Jahr ist es her, dass der Kreisverband Leipzig-Stadt vom Deutschen Roten Kreuz beim Level up!-Workshop mitmachte. Warum sich das gelohnt hat und was sie nun anders machen, erzählt DRK-Referentin Christine Claus. Der Beitrag Social Media-Strategie: Mit der Feldküche zu mehr Reichweite erschien zuerst auf D3 – so geht digital.
  • von Kristin Kasten
    Digitale Tools sollen die externe und interne Kommunikation der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung zukunftsfähig machen. Aus dem Digitalisierungsprozess ist längst ein Gesamtvereinsprojekt geworden. Der Beitrag Alle mit ins Boot holen erschien zuerst auf D3 – so geht digital.
  • von Johannes Grünecker
    Digitalisierung, Digitalstrategie und Organisationsentwicklung: drei große Begriffe, die uns im Kontext von organisationalem Wandel immer wieder begegnen. Warum es wichtig ist, die damit verbundenen Bilder in unseren Köpfen explizit zu machen und wie ihr auch ohne viel Ressourcen und Strategie wichtige Schritte in der Transformation eurer Organisation gehen könnt, darum geht es in diesem Beitrag. […]
  • von Geertje Wehry
    TikTok ist bekannt für Kurzvideos. Warum die Stiftung Deutsche Depressionshilfe trotzdem gerade dort postet und was andere aus den Erfahrungen des Teams lernen können, verrät Lisa Bäuerle. Der Beitrag Mit Fachlichkeit und Witz auf TikTok erschien zuerst auf D3 – so geht digital.
  • von Sören Etler
    Ob Social-Media-Redaktionsplan, Digitalstrategie oder Datenschutzkonzept: Wenn wir ein neues Thema angehen, brauchen wir einen Plan. Heißt das, dass wir auch für Künstliche Intelligenz eine Strategie entwickeln müssen? Im dritten Teil unserer Serie zu Künstlicher Intelligenz stellt Sören Etler mögliche Inhalte und Fragestellungen einer KI-Strategie im zivilgesellschaftlichen Sektor vor. Der Beitrag Künstliche Intelligenz im Verein nutzen: […]
  • von Katrin Dölle
    Wie geht eigentlich digitale Inklusion? Katrin Dölle erzählt vom Weg des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu barrierefreier Kommunikation. Der Beitrag Digitale Barrierefreiheit verbandsweit umsetzen erschien zuerst auf D3 – so geht digital.
  • von Carolin Viktorin
    CiviCRM ist ein Gemeinschaftsprojekt. Als Freie-Open-Source-Software steht hinter der Weiterentwicklung eine internationale Community. Diese ist äußerst dynamisch und zeigt, wie gewinnbringend es sein kann, wenn Techies und die engagierte Zivilgesellschaft zusammenfinden, um Software von allen und für alle zu entwickeln. Der Beitrag Engagement, digitale Souveränität und eine Prise Leidenschaft – die CiviCRM-Community  erschien zuerst auf […]
  • von Kristin Kasten
    Der Traum von einer digitalen Activist Academy brachte Julia Junge und ihre Mitstreiter:innen auf die Idee, kostenlose Online-Selbstlernkurse für Aktivist:innen und Engagierte zu entwickeln. Noch ist die Reichweite ihrer Plattform „Organisiert Euch“ gering – doch das soll sich bald ändern. Der Beitrag Digitale Selbstlernkurse: Eine Plattform für alle erschien zuerst auf D3 – so geht […]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE